Rechner/Geschäftsrechner/ Rabattrechner

Was ist ein Rabatt?

Ein Rabatt bezieht sich auf eine Preisreduzierung um einen bestimmten Betrag oder Prozentsatz vom Originalpreis, wodurch Produkte oder Dienstleistungen zu einem niedrigeren Preis angeboten werden. Er wird in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandel und Dienstleistungsbranche für Zwecke wie Umsatzsteigerung, Bestandsmanagement und Kundengewinnung eingesetzt.

Hauptrabattarten

1. Prozentualer Rabatt

Die häufigste Form des Rabatts, bei der der Preis um einen bestimmten Prozentsatz des Originalpreises reduziert wird.

Beispiel: Wenn ein 20% Rabatt auf einen Artikel für 100 € angewendet wird → Verkauf zu 80 €

2. Fester Betrag

Eine Methode, bei der ein bestimmter Betrag direkt abgezogen wird.

Beispiel: Wenn ein Rabatt von 20 € auf einen Artikel für 100 € angewendet wird → Verkauf zu 80 €

3. BOGO (Buy One Get One)

Eine Methode, bei der man beim Kauf eines Artikels einen zweiten kostenlos erhält, was effektiv einem Rabatt von 50% entspricht.

Beispiel: "Kaufe einen, erhalte einen gratis"-Aktion

4. Mengenrabatt

Eine Methode, die größere Rabatte bietet, je mehr gekauft wird.

Beispiel: 10% Rabatt beim Kauf von 10 oder mehr, 20% Rabatt beim Kauf von 50 oder mehr

Rabattberechnungsformeln

Berechnung des prozentualen Rabatts

Rabattbetrag = Originalpreis × Rabattsatz (%)

Rabattierter Preis = Originalpreis - Rabattbetrag = Originalpreis × (1 - Rabattsatz (%))

Berechnung des Rabattsatzes

Rabattsatz (%) = (Rabattbetrag ÷ Originalpreis) × 100 = ((Originalpreis - Rabattierter Preis) ÷ Originalpreis) × 100

Berechnung des Originalpreises (bei bekanntem rabattiertem Preis und Rabattsatz)

Originalpreis = Rabattierter Preis ÷ (1 - Rabattsatz (%))

Eingabefelder

Berechnungsergebnisse

Break-even-Punkt

0

0

0

Rentabilität

0

0

0

Wettbewerbsfähigkeit

0

0

Rabattierten Preis berechnen

Rabattanteil (%) Endgültiger Verkaufspreis (%)

Berechnungsergebnisse

Rabattsatz berechnen

Berechnungsergebnisse

Originalpreis berechnen

Berechnungsergebnisse

Mehrfachrabatte berechnen

Berechnungsergebnisse

Rabattstrategien und Anwendungsmethoden

Einzelhandels-Rabattstrategien

Verlustführer (Loss Leader)

Eine Strategie, bei der einige Produkte stark rabattiert werden, um Kunden anzulocken, und dann andere Produkte zum regulären Preis verkauft werden

Beispiel: Supermärkte rabattieren Grundbedarfsartikel, um den Kundenverkehr zu erhöhen

Bündelrabatt (Bundle Discount)

Eine Methode, die Rabatte bietet, wenn mehrere Produkte zusammen gekauft werden

Beispiel: "10% Rabatt beim Kauf von 3 Artikeln", "20% Rabatt auf Set-Produkte"

Treurabatt (Loyalty Discount)

Spezielle Rabatte für Stammkunden oder Mitglieder

Beispiel: "5% Zusatzrabatt für Mitgliedskunden", "Sonderpreis für VIP-Mitglieder"

Optimale Rabattsätze nach Branche

Luxusmarken

Empfohlener Rabattsatz: 10-25%

Risiko der Markenwertminderung bei übermäßigen Rabatten

Allgemeiner Einzelhandel

Empfohlener Rabattsatz: 15-40%

Flexible Gestaltung je nach saisonalen Änderungen und Bestandssituationen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Rabatten

Q1: Wie wird der Rabattsatz bei Anwendung mehrerer Rabatte berechnet?

Bei der sequentiellen Anwendung mehrerer Rabatte erfolgt die Berechnung nicht durch einfache Addition der einzelnen Rabattsätze, sondern durch Multiplikation. Zum Beispiel ergibt ein 20% Rabatt, gefolgt von einem zusätzlichen 10% Rabatt, einen Gesamtrabatteffekt von 28%. Formel: 1 - (1-0,2) × (1-0,1) = 0,28 (28%)

Q2: Welche Beziehung besteht zwischen Rabattsatz und Margenrate?

Mit steigendem Rabattsatz sinkt die Margenrate. Zum Beispiel wird ein Produkt mit Kosten von 60 € für 100 € verkauft (40% Margenrate) und ein 20% Rabatt angewendet, wird es für 80 € verkauft, und die Margenrate sinkt auf 25%. Bei der Festlegung einer Rabattstrategie sollte immer die Margenrate berücksichtigt werden.